Darmunterstützung

Ein gesunder Darm spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Immunsystems.

Die Darmflora beeinflusst maßgeblich die Immunabwehr, da ein Großteil der Immunzellen im Darm lokalisiert ist. Eine ausgewogene Darmflora fördert die Produktion von Immunzellen, unterstützt die Abwehr von Krankheitserregern und trägt so zu einem starken Immunsystem bei. Pflegen Sie Ihren Darm, um die Gesundheit Ihres Immunsystems zu fördern.

Nach einer ausführlichen Anamnese (ergänzt z.B. um die Zungen / Augendiagnostik) unterstütze ich mit einer individuellen Ernährungsumstellung, häufig ergänzt durch eine mikrobielle Darmunterstützung und oder einer Leberentgiftung, Homöopathie, Akupunktur.

Bei anhaltenden Verdauungsproblemen oder Sodbrennen etc., empfehle ich einen Arzt aufzusuchen um die genauen Ursachen zu ermitteln.

Hinweis: Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich bei der vorgestellten Behandlungsmethode um ein von der Schulmedizin nicht anerkanntes Therapieverfahren handelt und kein Heilungsversprechen darstellt. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen und Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen der Therapeuten.

 

Behandlung von Akne durch Akupunktur

Die Behandlung von Akne Vulgaris kann durch eine Kombination aus Gesichtsbehandlungen und traditioneller chinesischer Medizin (TCM) wie Akupunktur unterstützt werden. 

Hier ein Überblick: 

Gesichtsbehandlung: 

Reinigung und Peeling: Die Haut wird gründlich gereinigt und mit einem Kräuter Peeling (Greenpeel),  nach Dr. Schrammek behandelt, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. 

beruhigende Pflege: 

Nach der Behandlung werden hautberuhigende Produkte aufgetragen.

Akupunktur: 

Die Akupunktur stimuliert bestimmte Punkte um den Energiefluss (Qi) zu regulieren und Entzündungen zu reduzieren. Darüber hinaus wird das Immunsystem gestärkt. 

Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Akne oft durch eine Ansammlung innerer Hitze in Organen wie Magen, Lunge oder Leber verursacht. 

Akupunktur zielt darauf ab, diese Hitze abzuleiten und das Gleichgewicht wiederherzustellen, was die Haut beruhigt und die Talgproduktion regulieren kann. 

Zusätzlich verbessert Akupunktur die Durchblutung und den Lymphfluss, wodurch Sauerstoff und Nährstoffe besser zu den betroffenen Hautzellen gelangen. Dies fördert die Heilung und reduziert Entzündungen. 

Die Behandlung wird individuell angepasst, basierend auf der Lokalisation der Akne und den zugrunde liegenden Ursachen. 

Bei der Behandlung von Akne mit Akupunktur werden in der Regel 5-10 Sitzungen empfohlen. Jeweils 1 x in der Woche bezogen auf die ersten 5 Sitzungen.  In einigen Fällen, insbesondere bei schweren Formen der Akne, kann die Behandlung intensiver beginnen, z.B. mit 2 Sitzungen pro Woche über einen Zeitraum von mindestens 6 Wochen, bevor die Frequenz reduziert wird. 

Die genaue Häufigkeit hängt vom individuellen Zustand des Patienten und dem Behandlungsverlauf ab. 

Neben der klassischen Akupunktur (Nadeln) biete ich auch die Akupunktur mit einem Laser (Nadelfrei) , besonders empfehlenswert bei Kindern und Jugendlichen, an. 

Ergänzend zur Akupunktur können Homöopathie, Mesotherapie und oder spezielle Ernährungsempfehlungen den Behandlungsprozess bei Akne unterstützen.

Bei schwerer Akne ist es äußerst wichtig einen Dermatologen oder Arzt Ihres Vertrauens zu konsultieren. Der Dermatologe oder Arzt kann die Art und Schwere der Akne bewerten und eine genaue Diagnose erstellen.

Hinweis: Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich bei der vorgestellten Behandlungsmethoden um von der Schulmedizin nicht anerkannte Therapieverfahren handelt und kein Heilungsversprechen darstellt. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen und Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen der Therapeuten.

 

 

Obstipation, natürliche Hilfe für Babys und Kinder

Mehr als 70 % der Eltern, deren Kinder unter Obstipation leiden, suchen aufgrund anhaltender Beschwerden Hilfe. Es ist ein häufiges Problem und oft schmerzhaft für die Kinder.

Mögliche Ursachen können eine falsche Ernährung, die Umstellung von Muttermilch auf Breikost oder Veränderungen im Tagesablauf sein.
Wenn dann noch die Kinder unangenehme Erfahrungen beim Stuhlgang machen, kann sich daraus leicht eine chronische Obstipation entwickeln.

Bei anhaltenden Beschwerden oder schweren Verläufen, empfehle ich einen Arzt aufzusuchen um die genauen Ursachen zu ermitteln.

Aus der naturheilkundlichen Sicht gibt es verschiedene Ansätze die Verdauung bei den Babys und Kinder zu unterstützen z.B. durch Homöopathie , Cranioscaral-Therapie etc.

Wichtig ist, die Behandlung individuell abzustimmen, und eine gesunde Verdauung langfristig zu fördern.

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den vorgestellten Behandlungsmethoden um von der Schulmedizin nicht anerkannte Therapieverfahren handelt und es sich um kein Heilungsversprechen handelt. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen oder Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse der Therapeuten.

Atemwegsinfektion

Im Herbst beginnt häufig die Zeit der Atemwegsinfektionen, die sich über den ganzen Winter hinweg ziehen können. 

Man spricht dann auch von einem grippalen Infekt. Manche Patienten haben jedoch solche Infektionen mehrmals im Jahr.

Gerade Familienmitglieder/ Eltern deren Kinder sich in Kindergärten , Schulen befinden, bekommen häufig die Erkrankungen von den Kindern übertragen.

Wenn Sie mehr als drei Atemwegsinfekte pro Jahr oder in einem kurzem Abstand hintereinander haben, sollten Sie etwas unternehmen. 

Husten und Schnupfen werden oft begleitet von einem ausgeprägten Krankheitsgefühl (Kopf und Gliederschmerzen) und auch Fieber. Die Symptome lassen sich nur lindern, nach ca.  1-2 Wochen klingen sie in der Regel ab. 

Bei schweren Verläufen empfehle ich immer erst einen Arzt zu konsultieren.

Die Mesotherapie kann hier unteranderem bei häufig wiederkehrenden Atemwegsinfektionen effektiv und schonend helfen. 

Man baut das Immunsystem durch homöopathische Mittel auf. 

Ich empfehle nach einer eigehender und ausführlicher Anamnese die Mesotherapie in der Regel zweimal im Abstand von 4 Wochen. Diese Therapie kann zweimal im Jahr durchgeführt werden, zu Beginn des Frühjahres und im Herbst. 

Auch jüngere Patienten können auch davon profitieren in dem Sie durch homöopathische Mittel unterstützt werden.

Was Sie sonst noch tun können: 

Eine ganze einfache Vorbeugung ist das regelmäßige Waschen der Hände und auch gerne mal des Gesichtes mit warmen Wasser und Seife. Sie vermeiden hiermit die Verbreitung der allgegenwärtigen Keime und schützen auf diese Weise sich und andere.

Alles was Ihr Immunsystem und Ihre Schleimhäute und Atemwege stärkt , hilft auch gegen häufig wiederkehrende Atemwegsinfekte: 

z.B. Inhalationen, warm – Kaltanwendungen für die Füße (Kneippsche Bäder), Nasendusche mit einer sehr milden Kochsalzlösung etc.

Die Mesotherapie kann bei weiteren Erkrankungen zur Anwendung kommen wie z.B. 

Blasenentzündungen

Hauterkrankungen wie z.B. Akne etc. 

Narbenbehandlung 

Haarausfall 

Rheumatische Erkrankungen sowie Artrosen aller Art 

Überlastungsschäden und Sportverletzungen 

Migräne und Kopfschmerzen 

Karpaltunnelsyndrom 

Schmerzbehandlung bei Erkrankungen der Wirbelsäule 

Magen- und Darmerkrankungen (z.B. Reizdarmsyndrom) etc.

Hinweis: Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich bei der vorgestellten Behandlungsmethode um ein von der Schulmedizin nicht anerkanntes Therapieverfahren handelt und kein Heilungsversprechen darstellt. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen und Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen der Therapeuten.

 

 

Fersensporn eine Volkskrankenheit ?

Wußten Sie , dass etwa 10 % der deutschen Bevölkerung in Ihrem Leben von  Fernsensporn betroffen sind.  Es betrifft alle Altersgruppen, obwohl es häufiger bei älteren Erwachsenen auftritt.

Ein Fersensporn ist eine knöcherne Auswucherung, die am Fersenteil des Fußes auftritt. Es kann durch übermäßige Belastung oder wiederholte Spannung der Fußgewölbestrukturen verursacht werden, was zu Entzündungen und Schmerzen führt.

Fersensporne treten häufig bei Menschen auf, die lange Zeit stehen müssen oder starken Druck auf die Fersen ausüben, wie z.B. Läufer oder Personen mit Übergewicht.

Weitere Ursachen sind:

  • falsches Schuhwerk oder schlechte Fußstützen
  • bestimmte Fußdeformitäten, wie Plattfüße oder Hohlfüße
  • Arthritis oder andere Gelenkerkrankungen

Wie äußern sich die Symptome bei Fersensporn:

  • Schmerzen an der Ferse:  Dieser Schmerz tritt typischerweise unter der Ferse auf, insbesondere beim ersten Auftreten am Morgen oder nach längeren Ruhephasen. Die Schmerzen können sich im Laufe des Tages verschlimmern, insbesondere bei Belastung der Ferse.
  • Schmerzen beim Gehen oder Stehen: Fersensporn kann zu Schmerzen führen, wenn man geht oder längere Zeit steht.
  • Entzündung und Rötung: Der Bereich um den Fersensporn kann entzündet sein und rot aussehen, insbesondere wenn die Entzündung durch übermäßige Belastung oder Reibung verstärkt wird.
  • Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit: Manche Menschen mit Fersensporn können auch eine Steifheit in der Ferse oder eine eingeschränkte Beweglichkeit im Fußbereich erfahren.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen mit einem Fersensporn all diese Symptome erleben, und die schwere der Symptome kann von Person zu Person variieren.

In meiner täglichen Arbeit stelle ich immer wieder nach der ausführlichen Anamnese unter Hilfenahme der Augen-, Zungen und Puls-, als auch Fußdiagnostik fest, dass die Patienten oft folgende Anzeichen aufweisen:

  • Übergewicht
  • Rückenschmerzen z.B. im Bereich von Lendenwirbel bis zum Steißbein
  • Bauchnarben  z.B. nach einem Kaiserschnitt oder einer Blinddarmoperation
  • Verdauungsprobleme etc.

Ich biete folgende naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten an:

  1. Akupunktur
    Die traditionelle chinesische Behandlungsmethode kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung im Bereich des Fersensporns zu verbessern.
  2. Ohrakupunktur
  3. Darmdiagnostik und Leberentgiftung
  4. Homöopathie
  5. Ernährungsumstellung
  6. Taping
    Hinweis:Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich bei der vorgestellten Behandlungsmethode um ein von der Schulmedizin nicht anerkanntes Therapieverfahren handelt und kein Heilungsversprechen darstellt. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen und Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen der Therapeuten.

 

Welche Rolle spielt der Darm bei einer Erkältung ?

Ein gesunder Darm kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und somit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Erkältungen und anderen Infektionen zu unterstützen. Hier sind einige Zusammenhänge zwischen einem gesunden Darm und der Erkältungsprävention:

  1. Immunsystem-Regulierung: Ein Großteil des Immunsystems befindet sich im Darm. Eine ausgewogene Darmflora kann dazu beitragen, das Imunsystem effizient zu regulieren.
  2. Gesunde Mikrobiota: Eine vielfältige und gesunde Darmmikrobiota unterstützt die Abwehrkräfte des Körpers gegenüber Krankheitserregern.
  3. Entzündungshemmung: Ein ausgewogener Darm trägt dazu bei, Entzündungen im Körper zu regulieren. Chronische Entzündungen können das Immunsystem schwächen.
  4. Vitaminproduktion: Einige Bakterien im Darm sind an der Produktion von Vitaminen beteiligt, darunter Vitamin D, das eine Rolle bei der Immunfunktion spielt.
  5. Barriere-Funktion: Die Darmwand bildet eine physiologische Barriere gegen Pathogene Mikroorganismen.Ein gesunder Darm unterstützt diese Barriere-Funktion.

Für die Erkältungsprävention ist es wichtig, nicht nur auf den Darm, sondern auch auf andere Faktoren wie eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf , regelmäßige Bewegung und eine gute Handhygiene zu achten.

Aus der naturheilkundlichen Sicht gibt es verschiedene Ansätze das Immunsystem während einer Erkältung zu unterstützen z.B.

  1. Homöopathie
  2. Ernährungsumstellung
  3. Darmsanierung/Leberentgiftung
  4. Akupunktur
  5. Kinesiologie

Hinweis: Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich bei der vorgestellten Behandlungsmethode um ein von der Schulmedizin nicht anerkanntes Therapieverfahren handelt und kein Heilungsversprechen darstellt. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen und Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen der Therapeuten.

 

Was die Füße erzählen

Die regelmäßige Fußpflege ist wichtig, da unsere Füße täglich eine große Belastung tragen und oft vernachlässigt werden. Hornhaut, Hühneraugen und eingewachsene Nägel können Schmerzen verursachen und Gehen, Laufen oder auch Stehen beeinträchtigen.

Die Füße können eine Menge über Ihre Gesundheit und Ihren Lebensstil erzählen. Hier sind einige Dinge, die Ihre Füße „erzählen“ können:

  1. Allgemeine Gesundheit: Gesunde Füße ohne Schmerzen, Schwellungen oder Verfärbungen könnten auf eine gute allgemeine Gesundheit hinweisen.
  2. Hautprobleme: Trockene, rissige Haut oder das Vorhandensein von überschüssiger Hornhaut (insbesondere an der Ferse oder Ballen)  können  Feuchtigkeitsmangel oder Mangel von Vitaminen oder Mineralstoffen hinweisen.
  3. Nagelgesundheit: Verfärbungen, Verdickungen oder Veränderungen im Nagelwachstum können Anzeichen für Verletzungen oder zugrunde liegende gesundheitliche Probleme sein.
  4. Durchblutung: Kältegefühl, Verfärbungen oder Schwellungen könnten auf Probleme mit der Durchblutung hinweisen.
  5. Schmerzen oder Beschwerden: Schmerzen, Druckstellen, Hühneraugen oder sogar eingewachsene Nägel sind Anzeichen, dass Ihre Füße Aufmerksamkeit benötigen.

Die Füße sind ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des gesamten Körpers. Indem Sie auf Veränderungen achten und regelmäßig Fußpflege praktizieren, können Sie Probleme frühzeitig erkennen und behandeln, um die Gesundheit Ihrer Füße zu erhalten. Darüber hinaus trägt eine Fußpflege auch zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Die Fußpflege in Verbindung mit der Fußreflexzonen-Therapie kann eine ganzheitliche Herangehensweise an die Gesundheit Ihrer Füße bieten. Während die Fußpflege auf die äußerliche Behandlung der Füße abzielt – wie das Entfernen von Hornhaut, das Schneiden der Nägel konzentriert sich die Fußreflexzonen-Therapie auf die Behandlung bestimmter Bereiche der Füße, die mit Organen und anderen Teilen des Körpers verbunden sind.

Die Kombination beider kann dazu beitragen, nicht nur die äußere Gesundheit der Füße zu verbessern, sondern auch potentielle Beschwerden zu lindern und dass allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Durch die Entspannung und Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen kann die Fußreflexzonen-Therapie die Gesundheit unterstützen und möglicherweise auch andere Körpersysteme positiv beeinflussen

Hinweis: Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich bei der vorgestellten Behandlungsmethode um ein von der Schulmedizin nicht anerkanntes Therapieverfahren handelt und kein Heilungsversprechen darstellt. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen und Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen der Therapeuten.

 

Akne, naturheilkundlich behandeln

Akne ist eine häufige Hauterkrankung, die durch verstopfte Poren, Entzündungen und Pickel gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn die Talgdrüsen der Haut übermäßige Mengen an Talg produzieren, was zu einer Ansammlung von abgestorbenen Hautzellen und Bakterien in den Poren führt.

Die Ursachen von Akne können vielfältig sein und umfassen hormonelle Veränderungen (z.B. während der Pubertät),  erhöhte Talgproduktion, Vererbung, bestimmte Medikamente, Stress, Ernährungsfaktoren, mangelnde Hygiene, Kosmetika.

Die naturheilkundliche Behandlung von Akne konzentriert sich auf ganzheitliche Ansätze, die darauf abzielen, die zugrunde liegenden Ursachen der Akne zu behandeln und das Gleichgewicht des Körper wiederherzustellen. Einige naturheilkundliche Ansätze umfassen:

  1. Ernährung: Eine gesunde Ernährung, die reich an frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, kann helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und die Hautgesundheit zu fördern.
  2. mikrobille Darmunterstützung
  3. Homöopathie: Einige homöopathische Mittel werden bei der Behandlung von Akne verwendet. Die Auswahl des richtigen Mittels basiert auf individuellen Symptomen und Bedürfnissen der Patienten.
  4. Mineralstoffunterstützung
  5. Kräuter

Es ist wichtig zu beachten, dass naturheilkundliche Behandlungen bei Akne eine individuelle Herangehensweise erfordern.

Bei schwerer Akne ist es äußerst wichtig, einen Dermatologen oder Arzt Ihres Vertrauens zu konsultieren. Der Dermatologe oder Arzt kann die Art und Schwere der Akne bewerten und eine genaue Diagnose erstellen.

Hinweis: Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich bei der vorgestellten Behandlungsmethode um ein von der Schulmedizin nicht anerkanntes Therapieverfahren handelt und kein Heilungsversprechen darstellt. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen und Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen der Therapeuten.

 

besteht ein Zusammenhang zwischen ungesunder Ernährung und Kopfschmerzen ?

Kopfschmerzen können oft durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, und eine davon kann eine ungesunde oder unverträgliche Ernährung sein. Der Verzehr von bestimmten Lebensmitteln kann dass Risiko von Kopfschmerzen erhöhen und Ihre Häufigkeit oder Intensität verstärken.

Zu den Nahrungsmitteln, die Kopfschmerzen auslösen oder verschlimmern können, gehören z.B:

  1. Koffein: Übermäßiger Konsum von koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee oder Energy-Drinks kann bei manchen Menschen Kopfschmerzen verursachen oder verstärken.
  2. Verarbeitete Lebensmittel: Der hohe Gehalt an Zucker, künstlichen Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln in verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertiggerichten, Fast Food und Süßigkeiten kann Kopfschmerzen begünstigen.
  3. Tyramin-haltige Lebensmittel: Bestimmte Lebensmittel wie gereifter Käse, fermentierte Lebensmittel oder bestimmte Fleischsorten enthalten Tyramin, das bei manchen Personen Kopfschmerzen auslösen kann.
  4. Zu wenig Flüssigkeitszufuhr: Dehydration kann Kopfschmerzen verursachen. Eine unzureichende Wasserzufuhr kann sich negativ auf den Körper auswirken und Kopfschmerzen verursachen

Die Zusammenhänge zwischen der Ernährung und Kopfschmerzen sind individuell und können je nach Person variieren. Es ist wichtig, eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, selbst frisch gekochte Gerichte und ausreichender Flüssigkeit (am besten Wasser) zu pflegen, um das Risiko von Kopfschmerzen zu reduzieren.

Bei anhaltenden oder besonders schweren Kopfschmerzen empfehle ich einen Arzt aufzusuchen um die genauen Ursachen zu ermitteln.

Nach einer ausführlichen Anamnese unterstütze ich den Patienten ergänzend zur individuellen Ernährungsumstellung (nach Ihrem Gen und oder Lebensmittelunverträglichkeit ) mit Homöopathie als auch Akupunktur.

Für Ihren Ersttermin bringen Sie bitte ein aktuelles (nicht älter als 6 Monate) kleines besser aber großes Blutbild mit, ergänzend zu dem auf meiner Seite befindlichen ausgefüllten, Anamnesebogen.

Bei Fragen rufen Sie mich gerne an 0157-88 64 71 72 .

Die Cranio-Sacrale-Therapie während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine bedeutende Phase im Leben einer werdenden Mutter sowie dem Embryo der sich geschützt und langsam zu einem Menschen entwickelt. Das Ungeborene hört, spürt und nimmt den emotionalen Zustand der Mutter wahr. 

Neben den emotionalen Zuständen,  können auch körperliche und seelische Veränderungen verursacht durch z.B. beruflichen Stress, Bewältigung der täglichen Hausarbeit, Kindererziehung etc. manchmal zu einer Belastung der werdenden Mutter führen. 

Auch kann die Schwangerschaft dazu führen, dass sich die Körperstruktur und die Organe durch den Druck und das wachsende Kind verschieben. 

Diese Veränderungen können z.B. zu Rückenschmerzen, Ischialgien, Morgenübelkeit, Schlafstörungen, Atemprobleme, Mündigkeit / Erschöpfung etc. führen. 

Ich unterstütze hier die werdende Mutter unteranderem mit der Cranio Sacral Therapie.  Bei dieser Therapie,  handelt es sich um eine sanfte körperorientierte Behandlungsform. 

Die Behandlung findet vorwiegend im Bereich vom Kopf über die Wirbelsäule, Becken bis zu den Füßen statt. Durch die Behandlung werden viele Funktionsstörungen auf körperlicher und emotionaler Ebene angesprochen. 

Schon während der Behandlung stellt sich oft eine tiefe Entspannung der werdenden Mutter ein. 

Ich empfehle die Cranio-Sacral Therapie während der Schwangerschaft regelmäßig als auch kurz (ca. 4 Wochen) vor der Geburt des Kindes in Anspruch zu nehmen. Bei der Behandlung kurz vor der Geburt, kann die Cranio Sacral Therapie das Becken der werdenden Mutter weiten und den weiblichen Köper gut auf die anstehende Geburt und den hiermit verbunden Kraftakt vorbereiten. Mögliche Fehllagen des Babys können betrachtet und das Baby kann eingeladen werden, sich zu drehen. 

Die Cranio Sacrale Therapie kann auch nach der Geburt die Mutter als auch Ihr Baby unterstützen,  in das Gleichgewicht zurückzukommen. 

Auch kann die Cranio Sacrale Therapie nach einer Kaiserschnittentbindung für die Nachbehandlung des Narbengebietes der Mutter, sowie im Zuge der Zangengeburt für das Baby empfehlenswert sein. 

Ein Wort noch zu den Kosten:  

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in der Regel keine Kosten vom Heilpraktiker. Die Kosten können aber von bestehenden Zusatzversicherungen oder im Rahmen einer privaten Krankenvollversicherung übernommen werden. Sofern eine Zusatz oder private Krankenvollversicherung / Beihilfe besteht, empfehle ich Ihnen vorab einen Blick in die Bedingungen zu nehmen. Die Behandlungskosten pro Stunde beläuft sich auf 90 EUR.

Die Zahlung der Behandlungskosten erfolgt in der Regel vor Ort in bar oder per Überweisung nach Übermittlung der Rechnung.

Hinweis: Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich bei der vorgestellten Behandlungsmethode um ein von der Schulmedizin nicht anerkanntes Therapieverfahren handelt und kein Heilungsversprechen darstellt. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen und Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen der Therapeuten.